In der heutigen globalisierten Welt fließen Daten genauso schnell wie Geld. Ob Versicherungen, Banken oder Zahlungsdienstleister – sie alle verwenden spezielle Formate zur Kommunikation. Diese Formate basieren oft auf XML und sorgen dafür, dass Finanzinformationen korrekt, sicher und effizient ausgetauscht werden können.
Doch was bedeutet das genau? Und was passiert, wenn es zu Fehlern kommt? Diese Seite erklärt, warum robuste und sichere Datenverarbeitung so wichtig ist.
ACORD – Standardisierung in der Versicherungsbranche
ACORD (Association for Cooperative Operations Research and Development) ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Standards für den Datenaustausch in der Versicherungs- und Finanzbranche entwickelt und fördert. Gegründet im Jahr 1970, hat sich ACORD darauf spezialisiert, Normen zu schaffen, die es Unternehmen ermöglichen, effizient und konsistent Daten auszutauschen.
ACORD-Standards decken verschiedene Versicherungsbereiche wie Leben-, Schaden- und Rückversicherungen ab. Ihre XML-basierten Datenformate erleichtern den Informationsfluss zwischen Versicherern, Maklern und Dienstleistern, fördern Automatisierung und reduzieren Fehler. Sie sparen Zeit und Kosten, unterstützen technologische Innovationen und helfen, regulatorische Vorgaben einzuhalten sowie die Datenqualität zu sichern.
ISO 20022 – Der globale Standard für den Finanzdatenaustausch
ISO 20022 ist ein internationaler Standard, der einen einheitlichen Rahmen für den elektronischen Austausch von Finanznachrichten definiert. Dieser Standard wird zunehmend zur Grundlage moderner Finanztransaktionen und deckt eine breite Palette von Anwendungen ab, darunter Zahlungen, Wertpapierhandel, Treasury-Management und mehr. Er ermöglicht den Austausch strukturierter und standardisierter Daten, wodurch Finanzinstitutionen präziser und effizienter kommunizieren können. Der Standard zeichnet sich durch seine Flexibilität und Erweiterbarkeit aus, da er auf einem XML-basierten Datenmodell basiert. Dadurch können Finanzdienstleister komplexe und spezifische Informationen wie Zahlungsdetails, Gebühren oder regulatorische Angaben in einer einzigen Nachricht transportieren.
In Europa wurde ISO 20022 als Grundlage für das SEPA-Zahlungssystem (Single Euro Payments Area) gewählt. SEPA ermöglicht grenzüberschreitende Euro-Zahlungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums mit denselben Bedingungen wie Inlandszahlungen. Dank ISO 20022 können SEPA-Zahlungen effizient verarbeitet werden, da die standardisierten Nachrichtenformate Banken und Zahlungsdienstleistern eine reibungslose Kommunikation gewährleisten.
SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) spielt eine zentrale Rolle bei der globalen Verbreitung von ISO 20022. SWIFT, das traditionelle MT-Nachrichtenformate nutzt, befindet sich derzeit in einer umfassenden Migration zu ISO 20022. Ziel ist es, den Datenreichtum und die Interoperabilität im internationalen Zahlungsverkehr zu verbessern.
Ab November 2025 wird die Umsetzung des ISO 20022 Standards verpflichtend für die Kommunikation zwischen Banken. Obwohl diese Pflicht zunächst keinen direkten Einfluss auf Unternehmen hat sollten diese sich ebenfalls auf die Umstellung vorbereiten. Viele Banken werden nach der vollständigen Umstellung auf das neue Format ihre Unterstützung für das alte MT-Format einstellen.
Fehler oder Sicherheitslücken in den Softwaresystemen, die ACORD- oder SWIFT-Daten verarbeiten, können schwerwiegende Konsequenzen haben:
- Fehlüberweisungen und finanzielle Verluste
- Datenlecks oder Hackerangriffe aufgrund unsicherer Schnittstellen
- Vertrauensverlust bei Banken, Versicherern und Endkunden
- Regulatorische Risiken und hohe Compliance-Strafen
Unsere Gesellschaft ist auf verlässliche Finanzsysteme angewiesen. Ein einziger Ausfall oder ein Sicherheitsvorfall kann weitreichende Folgen haben.
Mit den Testdaten von Inputlab können diese Systeme augiebig getesten werden um etwaige Fehler oder Sicherheitslücken frühzeitig zu finden. Damit können großflächige Ausfälle und hohe Schadenssummen verhindert werden.
- Validität: Vollständige Einhaltung der ACORD und ISO 20022 Spezifikationen
- Diversität: Abdeckung verschiedenster Grenzfälle die oft die Ursachen von Fehlern sind
- Datenschutz-konform: 100% synthetische Daten ohne Konflikte mit den Rechten Ihrer Kunden